Servicepakete zur
stofflichen und energetischen
Holzverwendung
Karten, Präsentationen und Studienberichte
Servicepakete zur
stofflichen und energetischen
Holzverwendung
Karten, Präsentationen und Studienberichte
Holzbautrends
Prognosebericht zu:
Holz-Rohstoffpotenziale
Regionale Auswertungen zu:
Waldrundholz, Waldrestholz, Rinde, Sägenebenprodukte, sonstiges Industrierestholz und Altholz
Zur Zeit nur auf Anfrage erhältlich!
INFRO – Informationssysteme für Rohstoffe besteht seit 1990 und ist ein Beratungsunternehmen für Politik, Industrie und Verbände. Wir arbeiten überwiegend in Bereichen der Ressourcen- und Verwendungssektoren (Bau, Möbel, Verpackung) für den Holzwirtschaftssektor und neuer biobasierter Produkte. Unsere Spezialität sind Prognosen und Bewertungen, Potenzialanalysen, regionale Marktforschung und Marketingstudien.
Ein zentraler Bestandteil der Tätigkeit von INFRO sind Auftragsstudien zum Rohstoffaufkommen und zur Verwendung von Rohstoffen.Die Arbeiten aus Deutschland haben inzwischen in Europa Vorbildcharakter. INFRO betreut das Rohstoffmonitoring im Bereich Holz und verfügt damit über Wissen in allen Bereichen der Holzrohstoffe.
Es werden laufend Forschungsvorhaben rund um unsere Schwerpunkte, wie das Monitoring des Holzwirtschaftssektors, Marktanalysen und -studien, Rohstoffbilanzierung und Stoffstromanalysen, Ressourcenökonomie und -bewertungen verfolgt. Vor diesem Hintergrund wurde eine Gesamtbilanzierungsmethodik entwickelt und auf den Holzwirtschaftssektor bereits europaweit angewendet. Aufgrund der langjährigen Forschungstätigkeit bestehen gute Verbindungen zu verschiedenen nationalen und internationalen Forschungseinrichtungen, Verbänden und Organisationen.
Udo Mantau ist seit 1991 an der Universität Hamburg im Zentrum Holzwirtschaft Professor für Ökonomie der Holz- und Forstwirtschaft. Zwischen 1983 und 1990 arbeitete Mantau in der Privatwirtschaft als Leiter der Marktforschungsabteilung der Heinze GmbH, einem Marketingserviceanbieter im Baubereich, Tochter der Bertelsmann AG. Mantau leitete das EUwood-Projekt, das auch die European Forest Sector Outlook Study (EFSOS II) maßgeblich geprägt hat. Zuletzt hat er mit der Wood-Flow-Analysis eine vollständig Stoffstromanalyse des Holzes vom Wald über die Verarbeitungsstufen, die energetische Verwendung und Recyclingströme erstellt, die Grundlage des EU-Projektes „Cascade“ im Jahr 2016 war. Ab 2018 führt Mantau seine Forschungsarbeiten mit INFRO am neuem Standort im Harburger Channel (TUTECH) weiter.
Lukas Gieseking ist als neuer Mitarbeiter in das Team eingestiegen und arbeitet in dem Projekt „Rohstoffmonitoring Holz“. Er befasst sich mit der Furnier- und Sperrholzindustrie sowie der Möbelbranche und der Verpackungsindustrie im Endwarensektor. Zuvor hat er an der Universität Hamburg einen Bachelor- und Masterabschluss in Holzwirtschaft erlangt.
Przemko Döring ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Zentrum Holzwirtschaft und arbeitet derzeit an seiner Promotion. Er hat einen Diplomabschluss in Holzwirtschaft. Er berät in Fragen der EDV und statistischen Analyse. Er betreut das Projekt Rohstoffmonitoring.
Dirk A. Hiller ist Baubiologe und aktiv im Baugewerbe tätig. Er berät in baufachlichen Fragen, der Berechnung von technischen Kennziffern, der Gebäudedokumentation und nicht zuletzt baubiologischen Aspekten des Bauens.
Prof. Dr. Udo Mantau
Geschäftsführer
Telefon: | +49 (0)40-76629 3891 |
E-Mail: | udo.mantau@infro.eu |
Lukas Gieseking
wissenschaftlicher Mitarbeiter
Telefon: | +49 (0)40-76629 3894 |
E-Mail: | lukas.gieseking@infro.eu |
Przemko Döring
wissenschaftlicher Mitarbeiter
Telefon: | +49 (0)40-76629 3893 |
E-Mail: | przemkko.doering@infro.eu |
Dirk Hiller
Baubiologe
Telefon: | +49 (0)40-76629 3894 |
E-Mail: | info@infro.eu |
INFRO-Informationssysteme für Rohstoffe
Harburger Schloßstraße 6-12
21079 Hamburg
So erreichen Sie uns: TUTECH Lageplan
Telefon: | +49 (0)40-76629 3891 |
Telefax: | +49 (0)40-76629 3899 |